Mit NLP Manipulationsversuche erkennen und aufdecken

Mit NLP Manipulationsversuche erkennen und aufdecken

Mit NLP können verschiedene Manipulationsversuche anderer Personen oder auch die der Werbung erkannt werden. Hierfür ist das Bewusstsein bzw. Erkennen der folgenden NLP-Themen hilfreich:

• Rapport & Pacing
• Assoziation/ Dissoziation
• Repräsentationssysteme und Submodalitäten
• Metamodell der Sprache

Bill Ferngren auf Pixabay

Im NLP wird gelehrt, dass durch Pacing ein Rapport mit anderen Personen hergestellt werden kann. Dies bedeutet, dass durch das Angleichen der Körpersprache, Tonalität, Stimme und Sprache des Anderen (=Pacing) ein guter Kontakt (Rapport) zu ihm hergestellt werden kann. Dies kann entsprechend natürlich auch ausgenutzt werden, indem ein Vertriebler erst einmal versucht “auf eine Wellenlänge” mit seinem Kunden zu gelangen, um ihm dann im „guten Kontakt“ sein Produkt anzubieten. Dies kann durch einen aktiven Missmatch durch den Kunden unterbrochen werden, z. B. Fallen lassen eines Stiftes etc. Zumindest kann dem Kunden dieser aktive Versuch Rapport herzustellen durch NLP gewahr werden und er kann damit entsprechend reagieren.

 

Ralph Capri auf Pixabay

Im Rahmen von Filmwerbung wird zudem oft eine Referenzperson/ bzw. -Situation dargestellt, um der Zielperson “ähnlich” zu sein, z. B. durch Jugendsprache.
Ebenso wird im NLP oft mit assoziierten und dissoziierten Zuständen / Vorstellungen gearbeitet, d. h. man stellt sich die Situation aus der Ich-Perspektive – vollkommen im Gefühl (assoziiert) oder als Außenstehender/ Dritte Person (dissoziiert) – vor. Auch dies nutzt die Werbung, indem in Werbefilmen beispielsweise aus der Ich-Perspektive gefilmt wird (z. B. das Eis, das in Richtung der Kameralinse gebracht wird und dem eigenen Gesicht / Mund entsprechen soll).

 Mit NLP Manipulationsversuche erkennen und aufdecken

Jill Wellington auf Pixabay

Auch die Wahrnehmung der Repräsentationssysteme (Sinneskanäle) aus dem NLP kann in der Werbung zur Manipulation verwendet werden, so können beispielsweise spezifische Prozessverben aus den Sprachzugangshinweisen verwendet werden, um den Kunden anzusprechen (z. B. “das schmeckt so saftig und frisch”). Durch die Eigenschaften bzw. die Beeinflussung der Repräsentationssysteme (Submodalitäten) in der Werbung kann der Kunde zudem manipuliert werden. So ist bei Waschmittel-Werbung beispielsweise ein strahlender Himmel und Sonne sowie helle Wäsche dargestellt, die für saubere Wäsche stehen sollen. Ebenso kann die Synästhesie eingesetzt werden, d. h. auf den Reiz eines Repräsentationssystems wird die Reaktion eines anderen Repräsentationssysteme ausgelöst, z. B. werden Bilder von einem Urlaubsort in der Werbung gezeigt (visuell) und dadurch entsteht beim Betrachter eine innerliche Entspannung oder Wärme (kinästhethisch).

Eine weitere Möglichkeit Manipulationsversuche aufzudecken, bietet das NLP mit dem Metamodell der Sprache. Im Rahmen der Manipulation werden Tilgungen (Selektion der Inhalte), Verzerrungen (einschränkende Wahrheiten) und Generalisierungen (Verallgemeinerungen) im Sprachgebrauch eingesetzt. Durch die Fragetechnik des NLP Metamodells können diese aufgedeckt und hinterfragt werden.

  • Bei der Nominalisierung wird ein Verb zum Hauptwort umgewandelt. Diese Nominalisierungen sind jedoch interpretationsabhängig und ergeben somit keine klaren Aussagen. Der Empfänger kann dies dann so auslegen, dass es in sein Weltmodell passt und somit die Aussage für „richtig“ hält.
    z. B. Kukident: „Sicherheit, die man sieht und spürt“
    -> Metamodell-Frage zum Aufdecken des Manipulationsversuchs: was verstehen Sie genau unter Sicherheit?
  • In der Verb-Substantiv-Tilgung fehlt ein Subjekt zum aufgeführten Verb. Es ist somit unklar, worum es sich handelt.
    z. B. Karlsberg Urpils: „Das hat was“.
    -> Was ist mit “das” gemeint? Was hat was?
  • Adverbien-Tilgung ist eine verallgemeinerte Meinung, aber ohne Bezug auf die bewertende Person zu nehmen.
    z. B. Maggi: „unvergesslich gut“
    -> für wen ist es unvergesslich?
  • Bei unvollständigen Prozessworten fehlt ein Bezug im Satz, wie genau das gemacht wird.
    z. B. Meßmer: “Meßmer macht den Moment”
    -> Wie genau macht Meßmer den Moment?
  • Beim fehlenden Bezugs-Referenzindex ist kein Bezug zur tatsächlichen Person oder Erfahrung vorhanden,
    z.B. Nescafe: „alles andere ist kalter Kaffee“
    -> Was ist alles andere?
  • Bei der Vergleichstilgung wird die Vergleichsbasis nicht genannt
    z.B.: Kärcher: „Sauberer wird’s nicht“
    -> sauberer als was?
  • Beim Notwendigkeit Modaloperator werden die Alternativen getilgt.
    z.B. „Sie brauchen nur noch Omo“
    -> Was passiert, wenn ich kein Omo habe?

Durch NLP kann ich meine Sensibilität und Wahrnehmung für solche Manipulations-versuche schärfen und somit die Werbung und Aussagen von Personen hinterfragen. Dadurch bin ich weniger anfällig auf diese Manipulationen “hereinzufallen” und kann mich wirklich aktiv und hinterfragend für den Konsum entscheiden.

Die Autorin dieses Fachartikel „Mit NLP Manipulationsversuche erkennen und aufdecken“  ist ein/e NLP Practitioner und möchte anonym bleiben

zurück