Submodalität
NLP Submodalitäten
Die feinsten qualitativen Unterschiede, die wir in unseren Repräsentationssystemen wahrnehmen können, werden im NLP als Submodalitäten bezeichnet. NLP Submodalitäten sind Bestandteile der Wahrnehmung und des inneren Erlebens, wie beispielsweise hell/dunkel, farbig/schwarzweiß, im Visuellen, laut/leise oder mono/stereo im Auditiven oder im Kinästhetischen rau/glatt, warm/kalt. Die Submodalitäten gehören sicherlich zu den spektakulärsten Entwicklungen im NLP. Richard Bandler fand heraus, dass diese kleinsten wahrnehmbaren Unterschiede wie eine Programmiersprache für unser inneres Erleben wirken. Nicht der Inhalt gibt den Ausschlag für unsere Gefühlsreaktion, sondern die Art und Weise wie wir es erleben. “Die Benutzung der Submodalitäten machen uns vom Gehirnträger zum Gehirnbenutzer” (Zitat Richard Bandler)
zurück zur Glossar-ÜbersichtSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen