Metaebene
Metaebene Definition
Die Definition Metaebene wird aus dem griechischen Wort meta abgeleitet und bedeutet übersetzt, darüber, darüber hinaus. Die Ebene die das große Ganze erfasst. In der man die Beobachter, bzw. Wir-Perspektive einnimmt.
Meta-Modell der Sprache: Durch unsere Sprache verleihen wir unseren Sinneserfahrungen Ausdruck. Mithilfe der Wörter stellen wir somit dar, was wir erlebt haben. Dabei ist das Gesprochene eine verkürzte und veränderte Darstellung des inneren Erlebens. Es entsteht durch Mithilfe dreier, universeller Gestaltungsprozesse: Generalisierung, Tilgung und Verzerrung. Die vollständige sprachliche Repräsentation bezeichnet man als Tiefenstruktur. Die ausgesprochenen Wörter kommen jedoch von der Oberflächenstruktur, nachdem die eigentliche Erfahrung vorher getilgt, verzerrt, generalisiert wurde. Das Meta-Modell der Sprache besteht aus einer Reihe von Frage-Techniken mit deren Hilfe man wieder von der Oberflächen- zur Tiefenstruktur gelangen kann. Der professionelle Kommunikator kann somit herausfinden um was es seinem Gesprächspartner wirklich geht, anstatt das Gesagte interpretieren zu müssen. Diese bringt mehr Eindeutigkeit und Klarheit in der Kommunikation und ist insbesondere in Kontexten wichtig, in denen eine klare und eindeutige Kommunikation relevant ist.
zurück zur Glossar-ÜbersichtSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen