Systemischer Life- und Business-Coach im Kloster St. Ottilien
Die gelungene Symbiose zwischen systemischem Coaching, Aufstellungsarbeit und NLP.
Der Schwerpunkt der systemischen Coaching Ausbildung liegt beim Erlernen systemischer Arbeitsweisen und der Aufstellungsarbeit für Coaches und Berater*innen, die im Einzelsetting wie auch in Gruppen systemisch arbeiten wollen. Außerdem der eigenen persönlichen Entwicklung und Selbsterfahrung auf den systemischen Ebenen.
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer*innen zu befähigen, die systemischen Komponenten in ihre Coaching-Arbeit und Beratung mit einzubeziehen und sich persönlich weiter zu entwickeln.
Die System-Coach-Ausbildung im Überblick:
Aufstellungen in Gruppen mit Stellvertretern*innen:
- Das Handwerk der Aufstellungsarbeit kennen und anwenden lernen.
- Aufstellungen für verschiedene Lebensbereiche anwenden und leiten.
- Wordings in der Aufstellungsarbeit erlernen und passend einsetzen.
Aufstellungen im Einzelsetting
- Aufstellen mit Figuren.
- Aufstellungen mit Bodenankern.
- Aufstellungen imaginär.
- Systemische Formate und systemische Einzelarbeit.
- Der Gebrauch von Wordings in der systemischen Einzelarbeit.
Systemische Arbeit in Verbindung mit NLP und inneren Anteilen
- Der zirkuläre Re-Imprint.
- Die Ressourcen aus dem NLP nutzen.
- Das innere Familien-System
- Das innere Kind in der systemischen Arbeit
Systemische Aufstellungen im Business
- Organisationsaufstellungen.
- Strukturen und Beziehungen in Unternehmen.
- Selbstständigkeit, Gründung, Karriere.
- Abgrenzung zur Familienaufstellung
Coaching-Erfahrung sammeln und die Kompetenzen durch Übung trainieren.
Coachings mit externen Klienten*innen:
Während der Ausbildungszeit sollen die Teilnehmer*innen auch Coachings mit externen Klienten durchführen. Die Teilnehmer*innen können für die Coachings Supervision erhalten, sofern sie diese wünschen.
Übungs- und Supervisions-Wochenenden:
Um dem Einüben des Gelernten entsprechenden Raum zu geben, finden im Rahmen der Ausbildung zwei Übungs- und Supervisions-Blöcke statt. An den Supervisions-Blöcken können die Teilnehmer*innen auch externe Klienten*innen mitbringen.
Prüfung und Zertifizierung:
Im Rahmen der praktischen Prüfung zeigen die Teilnehmer*innen eine Aufstellung oder ein Coaching nach einem systemischen Format. Die praktische Prüfung findet innerhalb der Ausbildungsgruppe statt.
Der schriftliche Test findet online statt und besteht aus Multiple-Choice und teilweise offenen Fragen. Den schriftlichen Test können die Teilnehmer*innen vorab von zuhause aus absolvieren.
Der Systemische Life- und Business-Coach wird durch die European Coaching Association. (ECA) zertifiziert.
Es besteht außerdem die Möglichkeit sich international durch die International Association of Coaching-Institutes (ICI) zertifizieren zu lassen.
Teilnahmevoraussetzung für die Systemische Coaching Ausbildung:
Ausbildung zum NLP-Practitioner (DVNLP) mit mindestens 130 Stunden.
Oder: Ähnliche Ausbildungen im Coaching oder therapeutischen Berufen mit mind. 130 Präsenzstunden. (Keine reinen Online-Schulungen oder Fernstudien) und nachweisbare NLP Kenntnisse auf NLP-Practitioner-Niveau.
Erste Berührungspunkte mit der Aufstellungsarbeit als Klient*in oder Stellvertreter*in. Entweder im Rahmen einer vorangegangenen Ausbildung oder im Rahmen einer Aufstellung oder Coaching-Sitzung.
Im Zweifelsfall fragen Sie uns bitte vorab, ob Ihre Vorbildung ausreichend ist. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Ausbilderin Tanja Lachmayr-Kott:
Lehrcoach der European Coaching Association (ECA), Lehrtrainerin des Deutschen Verbandes für Neurolinguistisches Programmieren (DVNLP), Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS), Coach-Master-Trainerin der „International Association of Coaching Institutes“ (ICI), Constellation Master- Trainerin der „World Systemic Constellation Organization“ (WSCO)
Erfahren Sie mehr zu mir unter:
Ihre Ausbilderin: Tanja Lachmayr-Kott
Das Kloster Sankt Ottilien – Der ideale Rahmen für diese Ausbildung.
Aufstellungsarbeit und systemisches Coaching erfordert viel von den jeweiligen Coaches:
- Die Wahrnehmung muss sich auf das gesamte Feld ausweiten können.
- Der Coach muss in seiner inneren Sammlung verweilen können.
- Er muss die Aufstellung, den Klienten*innen und seine eigenen inneren Prozesse wahrnehmen und im gleichen Augenblick voneinander unterscheiden können.
Diese Form der Selbstwahrnehmung kommt nicht einfach so, sondern muss geschult werden. Und dies gelingt besser, wenn auch der äußere Rahmen passt.
Das Kloster Sankt Ottilien ist bekannt für seine Ruhe und meditative Ausstrahlung, die wir brauchen, um unsere Aufmerksamkeit auf unsere Themen zu lenken. Fernab vom eigenen Alltag und von stressgebundenen Gegebenheiten widmen wir unsere Aufmerksamkeit uns selbst und unserem gemeinsamen Lernen.
Gönnen Sie sich außerdem mit jedem Ausbildungsblock auch diese kleine eigene Auszeit. Das Kloster liegt ruhig und malerisch in einer schönen Landschaft mit wunderbarem Bergblick. Zahlreiche Naturwege laden zu langen Spaziergängen ein. Ein klostereigener Garten hilft, um zur inneren Ruhe und Stille zu finden. Und wenn Sie doch etwas Trubel haben möchten, dann finden Sie den im Kloster-Cafe oder am nahe liegenden Ammersee.
Wenn Sie im Kloster übernachten wollen.
Die Übernachtung im Gästehaus des Klosters (Einzelzimmer mit Bad und Frühstück) kostet ca. 60,00 Euro pro Nacht. Die Buchungen werden direkt über uns gesteuert, da das Kloster von Seminarteilnehmern*innen keine Einzelbuchungen entgegennimmt. Buchen Sie Ihre Übernachtungen daher bitte direkt mit Ihrer Kursanmeldung mit.
Möchten Sie mehr wissen? Zum Beispiel, ob die Systemische Coaching Ausbildung für Ihre persönliche Lebenssituation jetzt das Richtige ist? Uns ist wichtig, dass Sie wohlüberlegt entscheiden können und daher beraten wir Sie gerne persönlich. Selbstverständlich kostenfrei und vollkommen unverbindlich.
Rufen Sie uns einfach an: +49 89 12 03 67 97
Oder klicken Sie auf: Kontakt
Coach-Ausbildung im Detail
Der Schwerpunkt der systemischen Coaching Ausbildung liegt beim Erlernen systemischer Arbeitsweisen und der Aufstellungsarbeit für Coaches und Berater*innen, die im Einzelsetting wie auch in Gruppen systemisch arbeiten wollen. Außerdem der eigenen persönlichen Entwicklung und Selbsterfahrung auf den systemischen Ebenen.
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer*innen zu befähigen, die systemischen Komponenten in ihre Coaching-Arbeit und Beratung mit einzubeziehen und sich persönlich weiter zu entwickeln.
Das Handwerk des Aufstellens:
Der richtige Umgang mit dem „wissenden Feld“, das sich Rantasten von Hypothese zu Hypothese, die Kunst der Wahrnehmung, den Klienten*innen im richtigen Maß mit einbeziehen, der gute Umgang mit Grenzen, sowohl in der Aufstellung wie mit eigenen blinden Flecken – all das sind Dinge die wir als Aufsteller*in beachten und achten müssen. Um sich hier nicht im „Nirwana“ zu verlieren, arbeiten wir uns Schritt für Schritt an die Aufstellungsarbeit heran.
Im Einzelnen:
- Der gute Rahmen einer Aufstellung
- Die Vorbereitung der Stellvertreter*innen
- Das Vorgespräch mit den Klienten und das Herausarbeiten des Anliegens
- Der Rhythmus von Aufstellungen – Wahrnehmen was ist und Schritte zur Lösung
- Den/die Klienten*in im Auge behalten
- Direkt nach der Aufstellung
- Nachsorge für den/die Klienten*in
Wordings – Die Macht der Worte und der behutsame Umgang damit.
Wir tasten uns an den Gebrauch der sogenannten „Wordings“ heran. Unterschieden wir hier die Sprache, die aufdeckt was bis dato im Verborgenen blieb und die Wordings, mit denen wir uns zu einer möglichen Lösung vorarbeiten. Wie man Wordings richtig verwendet, wird Teil der Ausbildung. Außerdem der richtige Umgang mit körperlichen Signalen und der Tonalität, um zu erkennen, ob die Wordings auch die gewünschte Wirkung erreichen.
Aufstellungen für den Alltag, für Entscheidungen, für Supervision.
Im Gegensatz zur Familienaufstellung, werden wir bei den „Aufstellungen für den Alltag“ in der Gegenwart bleiben und nicht die Ahnen mit einbeziehen. Diese Art der Aufstellungen ist ideal, um sich als Coach mit der Aufstellungsarbeit vertraut zu machen, ohne sich zu überfordern.
Beispielsweise:
- Aufstellungen für Standortanalysen in verschiedenen Lebensbereichen.
- Aufstellungen bei Entscheidungsschwierigkeiten.
- Aufstellungen für Supervisionen bei der Coach-Klienten-Arbeit.
- Aufstellungen für allgemeine Lebensfragen, um sich neue Perspektiven zu eröffnen.
- Aufstellungen für Konfliktsituationen.
Sicherheit gewinnen durch Übung:
Wichtig ist die Bereitschaft zu Üben und sich in einem wertgeschätzten Rahmen auszuprobieren. Zu diesem Zweck werden die Kursteilnehmer*innen unter Supervision auch Aufstellungen leiten. Zunächst untereinander, später besteht die Möglichkeit auch mit externen Klienten*innen. Hierbei wird niemand allein gelassen, sondern kann jederzeit auf Tanja zurückgreifen. Wertschätzendes Lernen durch Tun steht im Vordergrund.
Aufstellungen im Einzelsetting:
Aufstellungsarbeit mit Stellvertretern*innen sind auch eine organisatorische Herausforderung. Neben den erforderlichen Stellvertretern*innen wird ein entsprechender Seminarraum benötigt und muss das notwendige Ambiente für eine gut funktionierende Aufstellung geschaffen werden.
Dies ist nicht immer verfügbar, bzw. kurzfristig zu organisieren. Daher hat sich für das Einzelsetting die Aufstellungsarbeit mit Figuren oder Bodenankern als wirkungsvolle Alternative entwickelt.
In der systemischen Coaching Ausbildung haben wir einen speziellen Fokus auf die Aufstellungen im Einzelsetting.
Aufstellungen mit Figuren:
Diese Form der Aufstellungsarbeit ist besonders effektiv, wenn es um Aufstellungen mit mehreren Personen (z.B. größerer Familien- oder Kollegenkreis) geht. Durch die Figuren können systemische Bilder geschaffen werden, die dem/der Klienten*in wie dem Coach wesentliche Aufschlüsse liefern. Sowohl zum Erkenntnisgewinn wie für mögliche Lösungsbilder sind Figuren eine wertvolle Alternative.
Aufstellungen mit Bodenankern:
Bodenanker können für jede Form von Aufstellungen genutzt werden. Egal ob es um Beziehungsgeflechte, Entscheidungen, Konflikte oder Supervision geht. Mit Bodenankern können wir uns Kenntnisse über das Gesamtbild verschaffen und uns in die einzelnen Personen einfühlen.
Als Coach geht man dann auch in verschiedene stellvertretende Rollen. Aufsteller*in, die es verstehen Bodenanker professionell einzusetzen, können diese auch hinzuziehen, wenn sie mit einer kleinen Gruppe von Stellvertretern*innen arbeiten.
Aufstellungen imaginär:
Menschen verfügen über eine fantastische Vorstellungskraft. In Verbindung mit unserem NLP-Wissen um die menschlichen Repräsentationssysteme nutzen wir diese in den Coachingsitzungen, insbesondere für das Hinzuziehen von imaginären Personen. Dies ist sowohl in der Arbeit mit inneren Anteilen, dem inneren Kind, wie auch für anderweitige wichtige Personen gerade im Einzelsetting von enormer Bedeutung. In Verbindung mit den richtigen Wordings können so erstaunliche Ergebnisse erzielt werden.
Systemische Einzelarbeit für Profis.
Da wir die Aufstellung mit Figuren oder Bodenankern nicht nur zur Visualisierung, sondern in Verbindung mit weiteren systemischen Formaten und dem Gebrauch von Wordings nutzen werden, können dadurch verborgene Dynamiken und implizites Wissen ans Licht kommen und sich ungeahnte Lösungsmöglichkeiten auftun.
Hintergrundwissen und Theorie zur systemischen Arbeit:
Um professionell systemisch beraten zu können, braucht es das Verständnis für systemische Zusammenhänge. Hierzu werden wir in der Ausbildung auch auf das theoretische Hintergrundwissen eingehen und uns gemeinsam erarbeiten. Denn nur wer weiß was und warum er etwas tut, beherrscht sein Handwerk.
Einige theoretische Wissensaspekte:
- Grunddynamiken und Systembedingungen
- Das persönliche und kollektive Gewissen
- Schuld und Ausgleich
- Verstrickungen und deren Auswirkungen
- Aufdeckende und lösende Wordings
- Die Ordnungen des Helfens
Die persönliche Haltung des Coaches/Aufstellers
Systemisches Coaching erfordert eine besondere Haltung seitens des Coaches. Denn in der systemischen Arbeit sind wir manchmal Dingen und Schicksalen ausgesetzt, die wir uns so nicht wünschen und die wir gerne anders hätten.
In der phänomenologischen Vorgehensweise braucht es daher die erweiterte Wahrnehmung, bei der der Coach das Ganze im Blick hat und furchtlos auf das sich zeigende Ergebnis schauen kann. Den/die Klienten*in stets im Blick zu haben und sich gleichzeitig absichtslos den sich zeigenden Ereignissen zu stellen, sind persönliche Kompetenzen, die einen guten systemischen Coach auszeichnen.
Diese Kompetenzen werden wir durch die innere Haltung in jeder Übung schulen, wodurch die Teilnehmer*innen auch einen großen Schritt in der eigenen persönlichen Entwicklung machen werden.
Systemische Arbeit und NLP
Jeder Mensch verfügt über seine grundeigene Individualität und ist gleichzeitig auch immer Teil verschiedener Systeme. Der Versuch einer Abgrenzung in nur eine bestimmte therapeutisch-beratende Richtung ist daher schon im Ansatz zum Scheitern verurteilt.
Es hilft nämlich nichts, nur Kenntnisse in der Aufstellungsarbeit zu haben, aber keine anderen Werkzeuge zur Verfügung zu haben, wenn ihre Klienten*innen beispielsweise nach der Aufstellung noch weitere Hilfe und Ressourcen benötigen.
Daher werden wir in dieser Ausbildung auch auf unsere NLP Kenntnisse zurückgreifen und diese mit einfließen lassen. Somit schaffen wir die ideale Symbiose zwischen der systemischen Arbeit – über das Individuum hinaus und der NLP-Arbeit – mit dem Individuum und seinen inneren Vorgängen.
Dabei werden wir auch feststellen, dass die Übergänge oft fließend sind und einander bedingen. Für eine wirkliche gute Coaching-Arbeit braucht es somit das eine wie das andere.
Der zirkuläre Re-Imprint
Im Rahmen der NLP Arbeit werden wir uns insbesondere auf den Re-Imprint konzentrieren und diesen koppeln mit der Möglichkeit auch imaginär oder mit Bodenankern systemisch zu arbeiten. Denn gerade beim Re-Imprint kommt die systemische Komponente sehr häufig zum Tragen.
Die Ressourcen aus dem NLP nutzen
Viele Klienten*innen oder auch Stellvertreter*innen brauchen nach einer Aufstellung noch weitere Unterstützung, um mit dem Ergebnis gut sein zu können. Hier hat sich die Ressourcen-Arbeit mit NLP als ideal erwiesen. Sowohl als Kurzintervention noch am gleichen Tag wie auch in einer möglichen nachfolgenden Einzelsitzung. Wir beschäftigen uns damit, wie man als Aufsteller*in seine Klienten*innen und Stellvertreter*innen optimal unterstützt.
Das innere Familien System (IFS) – Unsere inneren Anteile
Innere Persönlichkeitsanteile entstehen u.a. durch die Wirkung unserer Systeme auf das Individuum. Unsere Gefühlswelt und unser Verhalten werden dann dauerhaft durch unsere inneren Anteile gesteuert. Häufig führen vergessene, abgespaltene oder konkurrierende Anteile zu dem Gefühl der inneren Zerrissenheit, Entscheidungsschwierigkeiten, psychosomatischen Symptomen oder einem dauerhaften Leben mit „angezogener Handbremse“. Daher ist die Symbiose aus der systemischen Arbeit und der Teile-Arbeit sinnvoll.
Das innere Kind
Sowohl in der Arbeit mit dem IFS, dem Re-Imprint und manchmal auch direkt in der Aufstellungsarbeit – Unsere kindlichen Anteile sind allgegenwärtig. Sind sie verletzt, rebellisch oder abgespalten, so führt dies zu großen Disharmonien in der menschlichen Seele. Wie man als Coach und als Klient*in einen guten Zugang zum inneren Kind findet, es liebevoll befriedet und im besten Fall kindliche Anteile erwachsen werden lässt, ist Teil der Ausbildung zum systemischen Live- und Business-Coach.
Das innere Kind in der systemischen Arbeit
Häufig sind wir in einer Verstrickung aus der blinden, sprich kindlichen Liebe heraus. Ziel ist dann, aus dieser blinden die sehende, erwachsene Liebe werden zu lassen. Hierbei werden wir die Innere-Kind-Arbeit in die systemische Arbeit mit einfließen lassen.
Systemische Aufstellungen im Business – Organisationsaufstellung:
Bei Organisationsaufstellungen können Strukturen und Beziehungen innerhalb eines Unternehmens, innerhalb einer Abteilung oder auch in Bezug auf die Unternehmensaufgaben gestellt werden. Dabei können sowohl einzelne Mitarbeiter*innen, ganze Abteilungen sowie abstrakte Dinge (Aufgaben, Finanzen etc.) visualisiert werden.
Organisationsaufstellungen liefern wertvolle Hilfen bei:
- Problemen zwischen Führung und Mitarbeitern*innen
- Konflikten zwischen Abteilungen
- Konflikten innerhalb von Teams
- Mobbing und Ausgrenzung von Mitarbeitern*innen
- Hohen Kündigungs- oder Krankheitszahlen
- Schwierigen Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
- Häufigen Reklamationen
- Change Management
Die systemischen Kenntnisse im Business können auch hervorragend eingesetzt werden für:
- Vorhaben eigener Selbstständigkeit
- Aufbau eines eigenen Unternehmens
- Besseren Umgang mit eigenen Mitarbeitern*innen
- Berufliche und unternehmerische Entscheidungen
- Karrierecoachings
Die Aufstellungsarbeit ist schon seit geraumer Zeit erfolgreich im Business angekommen. Allerdings gelten hierfür eigene Gesetze und die Aufstellungsarbeit muss bestimmten Regeln und Abgrenzungen folgen. Unsere Arbeit im Business-Bereich umfasst u.a.:
- Aufstellungen im Business und die Abgrenzung zur Familienaufstellung.
- Aufstellungen von abstrakten Themen (Bsp. Abteilungen, Aufgaben, Shareholder)
- Aufstellungen bei beruflichen Konflikten
Die Aufstellungsarbeit wird mit Stellvertretern*innen sowie mit Figuren und Bodenankern erlernt.
In der Theorie beschäftigen wir uns u.a. mit:
- Grunddynamiken in Organisationen
- Systembedingungen in Organisationen
- Gewinnorientierte und gemeinnützige Organisationen
- Verstrickungen in Organisationen und wie diese gelöst werden können
Coaching-Erfahrung sammeln und die Kompetenzen durch Übung trainieren.
Coachings mit externen Klienten*innen:
Während der Ausbildungszeit muss jede/r Teilnehmer*in mindestens drei Einzelcoachings mit externen Klienten*innen durchführen und nach dem Coaching jeweils eine Fallstudie ausarbeiten. Für die Fallstudien erhält der/die Teilnehmer*in Feedback und Supervision.
Übungs- und Supervisions-Wochenenden:
Um dem Einüben des Gelernten entsprechenden Raum zu geben, finden im Rahmen der Ausbildung zwei reine Übungs- und Supervisions-Blöcke statt.
Die Teilnehmer*innen können, neben eigenen Aufstellungen zur Selbsterfahrung, auch externe Klienten*innen für die Aufstellungsarbeit mitbringen. Der/die jeweilige Teilnehmer*in kann dann die Aufstellung für seine Klienten*innen selbst leiten (unter Supervision durch Tanja) oder die Aufstellung durch Tanja durchführen lassen.
Nachdem die externen Klienten*innen aus der Aufstellungsrunde liebevoll verabschiedet wurden, findet sich der Ausbildungskreis zu einer Frage- und Lernrunde über die durchgeführte Aufstellungs- und Coaching-Arbeit zusammen.
Das Kloster Sankt Ottilien – Der ideale Rahmen für diese Ausbildung:
Seminarraum
Aufstellungsarbeit und systemisches Coaching erfordert viel von den jeweiligen Coaches:
- Die Wahrnehmung muss sich auf das gesamte Feld ausweiten können.
- Der Coach muss in seiner inneren Sammlung verweilen können.
- Er muss die Aufstellung, den/die Klienten*in und seine eigenen inneren Prozesse wahrnehmen und im gleichen Augenblick voneinander unterscheiden können.
Diese Form der Selbstwahrnehmung kommt nicht einfach so, sondern muss geschult werden. Und dies gelingt besser, wenn auch der äußere Rahmen passt.
Im Klosterhof
Das Kloster Sankt Ottilien ist bekannt für seine Ruhe und meditative Ausstrahlung, die wir brauchen, um unsere Aufmerksamkeit auf unsere Themen zu lenken. Fernab vom eigenen Alltag und von stressgebundenen Gegebenheiten widmen wir unsere Aufmerksamkeit uns selbst und unserem gemeinsamen Lernen.
Klostergarten
Gönnen Sie sich außerdem mit jedem Ausbildungsblock auch diese kleine eigene Auszeit. Das Kloster liegt ruhig und malerisch in einer schönen Landschaft mit wunderbarem Bergblick. Zahlreiche Naturwege laden zu langen Spaziergängen ein. Ein klostereigener Garten hilft, um zur inneren Ruhe und Stille zu finden. Und wenn Sie doch etwas Trubel haben möchten, dann finden Sie den im Kloster-Cafe oder am nahe liegenden Ammersee.
Wenn Sie im Kloster übernachten wollen.
Exerzitienhaus
Die Übernachtung im Gästehaus des Klosters (Einzelzimmer mit Bad und Frühstück) kostet ca. 60,00 Euro pro Nacht. Die Buchungen werden direkt über uns gesteuert, da das Kloster von Seminarteilnehmern*innen keine Einzelbuchungen entgegennimmt. Buchen Sie Ihre Übernachtungen daher bitte direkt mit Ihrer Kursanmeldung mit.
Prüfung und Zertifizierung:
Im Rahmen der praktischen Prüfung zeigen die Teilnehmer*innen eine Aufstellung oder ein Coaching nach einem systemischen Format. Die praktische Prüfung findet innerhalb der Ausbildungsgruppe statt.
Der schriftliche Test findet online statt und besteht aus Multiple-Choice und teilweise offenen Fragen. Den schriftlichen Test können die Teilnehmer*innen vorab von zuhause aus absolvieren.
Der Systemische Life- und Business-Coach wird durch die European Coaching Association. (ECA) zertifiziert.
Es besteht außerdem die Möglichkeit sich international durch die World Systemic Constellation Organization (WSCO) zum Systemic Constellation Master zertifizieren zu lassen.
Teilnahmevoraussetzung:
Ausbildung zum NLP-Practitioner (DVNLP) mit mindestens 130 Stunden.
Oder: Ähnliche Ausbildungen im Coaching oder therapeutischen Berufen mit mind. 130 Präsenzstunden. (Keine reinen Online-Schulungen oder Fernstudien) und nachweisbare NLP Kenntnisse auf NLP-Practitioner-Niveau.
Erste Berührungspunkte mit der Aufstellungsarbeit als Klient*in oder Stellvertreter*in. Entweder im Rahmen einer vorangegangenen Ausbildung oder im Rahmen einer Aufstellung oder Coaching-Sitzung.
Im Zweifelsfall fragen Sie uns bitte vorab, ob Ihre Vorbildung ausreichend ist. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Ausbilderin Tanja Lachmayr-Kott:
Lehrcoach der European Coaching Association (ECA), Lehrtrainerin Deutscher Verband für Neurolinguistisches Programmieren (DVNLP) Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS), Coach-Master-Trainerin der International Association of Coaching Institutes (ICI), Constellation Master- Trainerin der „World Systemic Constellation Organization“ (WSCO)
Erfahren Sie mehr zu mir unter:
Ihre Ausbilderin: Tanja Lachmayr-Kott
Möchten Sie mehr wissen? Zum Beispiel, ob die Ausbildung für Ihre persönliche Lebenssituation jetzt das Richtige ist? Uns ist wichtig, dass Sie wohlüberlegt entscheiden können und daher beraten wir Sie gerne persönlich. Selbstverständlich kostenfrei und vollkommen unverbindlich.
Rufen Sie uns einfach an: +49 89 12 03 67 97
Oder klicken Sie auf: Kontakt
Systemischer Life- und Business-Coach im Kloster St. Ottilien
Ausgebucht. Neue Termine werden Mitte 2023 veröffentlicht.
Termine & Preise:
Dauer und Umfang der Ausbildung:
Die Ausbildung findet an 25 Präsenztagen, verteilt auf 9 Ausbildungsblöcke statt.
Ausbildungsort |
Die Ausbildung findet im Kloster Sankt Ottilien (Landkreis Landsberg am Lech, Nähe Geltendorf) statt. |
Wir empfehlen die Übernachtung im Gästehaus vor Ort. Diese kann mit der Anmeldung mit gebucht werden.Wegbeschreibung |
Ausbildungstermine:
- Block 27.01. – 29.01.2023 Fr.-So.
- Block 10.03. – 12.03.2023 Fr.-So.
- Block 29.04. – 01.05.2023 Sa.-Mo.
- Block 08.06. – 11.06.2023 Do.-So.
- Block 24.06. – 25.06.2023 Sa./So.
- Block 15.09. – 17.09.2023 Fr.-So.
- Block 28.10. – 29.10.2023 Sa./So.
- Block 17.11. – 19.11.2023 Fr.-So.
- Block 02.12. – 03.12.2023 Sa./So.
Kurszeiten: |
Freitag 10:00 – 18:00 Uhr |
Samstag 09:00 – 18:00 Uhr |
Sonntag 09:00 – 15:00 Uhr |
3. Block: Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Montag 09:00 – 15:00 Uhr.
4. Block: Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr, Freitag 09:00 – 18:00 Uhr.
5. & 7. Block: Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr.
Pausen: |
Mittagspause zwischen 1-2 Stunden. |
Kaffee- und Snackpausen. |
Kurspreis: |
€ 3.200,- regulär. |
€ 2.900,- Frühbucherpreis bei Buchung bis 6 Wochen vor Kursbeginn. |
Individuelle Ratenvereinbarungen möglich. |
Zzgl. einer Pauschale für Getränke und Snacks während der Seminarpausen von 5,00 Euro/Tag.
Übernachtungskosten sind im Ausbildungspreis nicht enthalten.
Die Übernachtung in St. Ottilien kostet ca. 60,00 Euro pro Nacht inkl. Frühstück.
Zertifizierung:
Ihre Ausbildung wird nach der European Coaching Association (ECA) zertifiziert.
Es besteht außerdem die Möglichkeit sich durch die World Systemic Constellation Organization (WSCO) zum Systemic Constellation Master zertifizieren zu lassen.
Ausbildungsleitung:
Ihre Ausbildung wird von Tanja Lachmayr-Kott geleitet.
Mehr unter: Tanja Lachmayr-Kott
Teilnahmevoraussetzung:
Ausbildung zum NLP-Practitioner (DVNLP) mit mindestens 130 Stunden.
Oder: Ähnliche Ausbildungen im Coaching oder therapeutischen Berufen mit mind. 130 Präsenzstunden. (Keine reinen Online-Schulungen oder Fernstudien) und nachweisbare NLP Kenntnisse auf NLP-Practitioner-Niveau.
Erste Berührungspunkte mit der Aufstellungsarbeit als Klient*in oder Stellvertreter*in. Entweder im Rahmen einer vorangegangenen Ausbildung oder im Rahmen einer Aufstellung oder Coaching-Sitzung.
Im Zweifelsfall fragen Sie uns bitte vorab, ob Ihre Vorbildung ausreichend ist. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Mehr Info:
Rufen Sie uns einfach an: +49 89 12 03 67 97
Oder klicken Sie auf: Kontakt